Im folgenden finden Sie einige Informationen und Hilfestellungen zu allem rund um das Thema Corona. (Stand: 25.03.2020)
Maßnahmen des Landes NRW
Die Maßnahmen beinhalten unter anderem Steuerstundungen, Bürgschaften und Soforthilfen für Unternehmen sowie Zuschüsse für Solo-Selbstständige, Freiberuflerinnen und Kulturschaffende. Die Maßnahme des Bundes, Kleinunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten durch Zuschüsse zu unterstützen, wird durch das Land NRW auf solche mit 10-50 Beschäftigten ausgeweitet werden. Die Finanzämter sollen Vollstreckungsmaßnahmen und Sondervorauszahlungen für Unternehmen aussetzen.
Staatliche Ebene
- NRW Wirtschaftsministerium (inklusive Ansprechpartner*innen)
- Informationen der Stadt Köln (mit FAQ)
- Informationen des Landes NRW und FAQ (inklusive Servicenummer für Bürger*innen und Unternehmen)
SPD und Gewerkschaften
- Bundestagsfraktion zu Corona
- SPD Infoseite zu Corona (Hilfsangebote und Service für Arbeitnehmer*innen)
- DGB Informationen für Arbeitnehmer*innen (insbesondere Arbeitsrecht)
Weiterführende Informationen & hilfreiche Links
Für Bürgerinnen und Bürger:
- Bürgertelefon der Stadt Köln: 0221/221-33500
- Hinweis der Stadt Köln zum Umgang mit dem Corona-Virus
- Corona-Virus Service Telefon des Landes NRW: 0211/9119-1001
- Regelmäßig aktualisierte Informationen des Landes NRW zum Corona-Virus in NRW
- Sozialschutz-Paket des Bundes, unter anderem mit folgenden Möglichkeiten:
- Grundsicherung (Hartz IV) während Corona
- Wer: alle (unabhängig von derzeitiger Beschäftigung) die 15-65 Jahre alt sind, gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, erwerbsfähig sind
- Wann: Antrag 01.03.2020-30.06.2020
- Wie: formlos telefonisch, per Email oder Post beim zuständigen Jobcenter
- Hinweis: Vermögensprüfung und Prüfung der Wohnungsmiete werden für ein halbes Jahr ausgesetzt
- Grundsicherung (Hartz IV) während Corona
-
- Kinderzuschlag:
- Wer: alle, deren Einkommen für sich selbst, aber nicht für die Familie ausreicht
- Voraussetzungen unter KiZ-Lotse prüfen
- Wann: 01.04.2020-30.09.2020
- Hinweis: nur Einkommen des letzten Monats entscheidend.
- Hinweis: bisherige Zuschlagbezieher*innen bekommen die Leistungen automatisch für weitere 6 Monate verlängert
- Kinderzuschlag:
-
- Betreuungszuschüsse
- Hinweis: aktuell noch keine Formulare bei der Stadt Köln zur Verfügung gestellt (26.03.)
- Wer: Personen, deren Gehalt gekürzt wird oder entfällt da sie Zuhause ihre Kinder betreuen müssen
- Wann: für die Dauer der angeordneten Schul- und Kitaschließung
- Betreuungszuschüsse
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:
- SPD-Bundestagsfraktion: FAQ Schutz und Unterstützung für Beschäftigte sowie für Kultur- und Kreativwirtschaft und Solo-Selbständige
- Corona und Arbeitsrecht – Übersicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Für Unternehmen:
- Soforthilfe für NRW-Unternehmen im Rahmen des „Soforthilfeprogramm Corona des Bundes“
- Wer: Kleinere und mittlere Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen, Solo-Selbstständige, Freiberufler und Gründer
- Wann: Beantragung ab Freitag, 27.03.2020, 12Uhr bis 30.04.2020
- Wie: Beantragung elektronisch
- Hotline für Fragen: 0211/617 72 204, und Hilfe durch alle Industrie- und Handelskammern.
- FAQ: das Geld muss nicht zurückgezahlt werden
- Soziale Dienstleister: Sicherstellungsauftrag (allgemeine Informationen)
- Wer: unter anderem Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Dienste für Kinder und Jugendliche, Frauen, Familien, Senior*innen
- Wann: zunächst bis 30.09.2020, Verlängerung bis 31.12.2020 möglich
- Wie: Antrag auf Zuschüsse werden beim jeweiligen Leistungsträger (beispielsweise BaMF)
- Hinweis: online keine generellen Anträge zu finden. Bitte an Leistungsträger wenden
- Notkredit bei der KfW
- Wer: jede Firma in Deutschland
- Wann: ab 23.03.2020
- Wie: an eigene Hausbank wenden
- Landwirtschaftsministerium NRW: Infos zur Corona-Situation, insbesondere Saisonarbeitskräften
- SPD-Bundestagsfraktion: FAQ zum Schutz von Unternehmen
Außerdem trägt die Bundes-SPD alle Informationen um das Corona-Virus und seinen Auswirkungen auf alle Bereiche des täglichen Lebens zusammen: spd.de/corona Gleichzeitig aktualisieren die Bundesministerien täglich ihre Homepages mit aktuellen Informationen zu den – ihren Bereich betreffenden – Maßnahmen. So beispielsweise das Familienministerium zum Thema Sonder-Kinderzuschlag.
Übersicht der Hilfsangebote in Köln
(Ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
- Die Kölner Jusos haben für jeden Stadtbezirk eine*n Ansprechpartner*in, bei der sich diejenigen melden können, die selbst zur Risikogruppe gehören und die Unterstützung benötigen
- Die Jusos Rodenkirchen haben darüber hinaus eine Nachbarschaftshilfe eingerichtet, die bei Einkäufen, Botengängen und anderen Besorgungen unterstützt
- Das Deutsche Rote Kreuz bietet einen Einkaufsservice für Senior*innen und Menschen mit Behinderung an
- Die Diakonie Michaelshoven kauft für Risikogruppen und alle in (freiwilliger) Quarantäne ein: 02203-20241-10 oder einkauf@nulljw-porz.de
- gemeinschaft.online bietet neben praktischer Hilfe für Risikogruppen auch ein kostenloses Sorgentelefon (0800 4708090) an
- Sorgentelefon der Diakonie Michaelshoven: 02203-20241 37. Für einsame Menschen, die reden möchten. Kein Angebot von Ärzten oder Virologen.
- das „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen“ ist unter 08000-116016 erreichbar
- Obdachlose Menschen: Zusatzleistungen werden derzeit (26.03.) durch Stadt Köln erarbeitet àSuche nach Hotels und Wohnungen
- Hilfsorganisationen: Helping Hands, Gemeinsam für die Platte, Care 4 Cologne und Obdachlosenhilfe mit Herz, Kölner Arbeitslosenzentrum
- Notschlafstelle: Cranachstraße in Nippes (drogenabhängige Wohnungslose), Hauptbahnhof und Vorgebirgsstraße (durch Sozialdienst katholischer Männer), Substitutionsambulanz Meream und Kontakt- und Beratungsstellen für Wohnungslose und Drogenabhängige am Hbf
- es gibt zahlreiche Facebook-Gruppen, in denen Helfende und Hilfsbedürftige aus Köln direkt zusammenfinden können (beispielsweise Corona Hilfe Köln)
Plattformen, die Hilfesuchende und Helfer zusammenbringen:
Wer selber aktiv werden und zum Beispiel seinen Nachbarn helfen möchte, kann sich hier einen Vordruck herunterladen, um ihn z.B. in der Straße oder im Hausflur auszuhängen.